Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Was bedeutet es finanziell, wenn ich während der Elternzeit in Teilzeit arbeite?
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Viele Eltern wollen während der Elternzeit wieder in Teilzeit einsteigen – sei es aus finanziellen Gründen oder um beruflich am Ball zu bleiben. Doch was bedeutet das für das Gehalt, das Elterngeld und die Abgaben? Wir erklären, was du wissen musst, wenn du Teilzeit in Elternzeit arbeitest.

Darf man in Elternzeit Teilzeit arbeiten?

Ja! Laut § 15 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) darfst du während der Elternzeit bis zu 32 Stunden pro Woche (seit 2021) arbeiten – vorher waren es 30 Stunden.

Voraussetzungen:

  • Zustimmung des Arbeitgebers (bei interner Teilzeit)
  • Schriftlicher Antrag mind. 7 Wochen vor Beginn
  • Mindestdauer: 2 Monate mit gleichbleibender Wochenstundenzahl

Teilzeit & Elterngeld – wie hängt das zusammen?

Wenn du Elterngeld bekommst, wird dein Teilzeitgehalt auf das Elterngeld angerechnet. Dabei wird das Einkommen vor und nach der Geburt des KIndes verglichen. Du bekommst bis zu 67  % des wegfallenden Einkommens, gedeckelt auf 1.800 €.

Beispiel:

  • Vorher: 3.000 € brutto
  • Teilzeit in Elternzeit: 1.200 €
  • Differenz: 1.800 € → Elterngeld: 67 % von 1.800 € = ca. 1.206 €

Wichtig: Du bekommst also nicht Elterngeld + volles Teilzeitgehalt, sondern das Elterngeld verringert sich entsprechend.

Was bleibt netto vom Teilzeitgehalt?

Das Teilzeitgehalt wird normal versteuert. Aufgrund der Steuerprogression bleibt bei kleinen Teilzeitgehältern oft mehr Netto vom Brutto als man denkt – dennoch lohnt sich ein Blick auf:

  • Steuerklasse (z. B. III oder V bei Ehepartnern)
  • Kinderfreibeträge
  • Krankenkassenbeiträge (bei längerer Teilzeit)

Beispielrechnung: Netto trotz Teilzeit & Elterngeld

EinkommenBetrag
Teilzeitgehalt1.200 €
Elterngeld (dynamisch)1.206 €
Gesamteinkommen2.406 €

Achtung: Elterngeld ist steuerfrei, erhöht aber den Progressionsvorbehalt – es kann zu Nachzahlungen bei der Steuer kommen!

Für wen lohnt sich Teilzeit in Elternzeit?

Teilzeit in Elternzeit lohnt sich besonders für:

  • Alleinerziehende mit ElterngeldPlus (flexibler und länger möglich)
  • Eltern, die sanft wieder einsteigen möchten
  • Familien mit hohen Fixkosten

Es ist nicht optimal, wenn du ohnehin den maximalen Elterngeldbetrag bekommst und durch Teilzeit kaum mehr Netto übrig bleibt.

Fazit: Teilzeit in Elternzeit gut planen

Teilzeitarbeit in Elternzeit ist erlaubt – aber auch steuerlich und finanziell komplex. Wichtig ist, dass du dein Brutto, Elterngeld und mögliche Steuerfolgen realistisch kalkulierst. Mit dem richtigen Timing und Modell kannst du Einkommen und Familienzeit optimal kombinieren.

Du bist auf der Suche nach dem passenden Job oder möchtest mehr zur Karriere in der Steuerbranche wissen? Dann schau doch gerne in unsere Jobbörse oder in unseren Karriere-Guide

Auch interessant

Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen