Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Bis 2030 wird das Gehaltsgefälle innerhalb der Branche immer ausgeprägter sein. Hochspezialisierte Steuerberaterinnen mit tiefgehendem Know‑how in Nischen – etwa im internationalen Steuerrecht, M&A oder Tax Technology – sowie digitalen Skills werden die Spitzenverdienenden sein: Einkommen zwischen 150.000 € und 200.000 € (und mehr) sind keine Seltenheit.
Im Gegensatz dazu könnten Generalisten, die weiterhin auf standardisierte Deklarationstätigkeiten setzen und den digitalen Wandel ignorieren, reale Gehaltsstagnationen oder gar reale Einbußen erleben.
Routine-Aufgaben wie Buchhaltung, Lohnverrechnung und Einkommensteuererklärungen werden zunehmend automatisiert oder von KI-Systemen übernommen. Damit bleibt mehr Raum für steuerliche Spezialberatung, strategische Mandantenbegleitung sowie betriebswirtschaftliche Analysen – Tätigkeiten mit hohem Mehrwert und entsprechendem Honorar.
Künstliche Intelligenz mag Routineprozesse übernehmen, doch menschliche Expertise bleibt unverzichtbar: Insbesondere bei komplexen steuerlichen Fragestellungen ist der persönliche Berater weiterhin gefragt. Die Zukunft heißt Fachwissen plus KI-Unterstützung – das optimale Zusammenspiel ergibt echten Mehrwert für Mandant:innen.
Globalisierung bringt neue Herausforderungen: Wissen im internationalen Steuerrecht, Transaktionssteuerrecht und fremdsprachliche Beratung wird zunehmend gefragt. Darüber hinaus bieten Bereiche wie Unternehmensnachfolge, Restrukturierung und wirtschaftsjuristische Begleitung spannende Spezialisierungschancen.
Digitale Spezialisierungen eröffnen neue Karrieremodelle: So entstehen innovative Rollen wie der Fibutroniker (Experte für digitale Steuerberatung) und der Buchhaltroniker (Spezialist für digitale Buchführung). Einstiegsgehälter liegen dabei bei etwa 40.000 € beziehungsweise 35.000 € brutto jährlich – mit Weiterentwicklungspotenzial.
Digitalisierung, Cloud-Tools und BI-Systeme transformieren den Beruf: Steuerberater:innen werden zunehmend zu Coach, Sparringspartner und strategischem Begleiter. Agile Arbeitsweisen und interdisziplinäres Teamwork ermöglichen individuelle Beratung auf Augenhöhe mit Mandanten.
Der demografische Wandel, Fachkräftemangel und steigende Sozialversicherungsbeiträge (prognostisch > 41 % bis 2030) werden den Druck erhöhen, attraktive Bruttogehälter zu zahlen – vor allem für Fachkräfte mit Spezialkompetenz. Wer früh spezialisiert und digital kompetent ist, kann seine Verhandlungsposition erheblich stärken.
Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesenDrei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesenDie deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Mehr lesen