Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Fokus auf neue Nischen zahlt sich aus – auch in der Steuerbranche
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Bis 2030 wird das Gehaltsgefälle innerhalb der Branche immer ausgeprägter sein. Hochspezialisierte Steuerberaterinnen mit tiefgehendem Know‑how in Nischen – etwa im internationalen Steuerrecht, M&A oder Tax Technology – sowie digitalen Skills werden die Spitzenverdienenden sein: Einkommen zwischen 150.000 € und 200.000 € (und mehr) sind keine Seltenheit.

Im Gegensatz dazu könnten Generalisten, die weiterhin auf standardisierte Deklarationstätigkeiten setzen und den digitalen Wandel ignorieren, reale Gehaltsstagnationen oder gar reale Einbußen erleben.

1. Digitalisierung – Automatisierung und neue Aufgabenfelder

Routine-Aufgaben wie Buchhaltung, Lohnverrechnung und Einkommensteuererklärungen werden zunehmend automatisiert oder von KI-Systemen übernommen. Damit bleibt mehr Raum für steuerliche Spezialberatung, strategische Mandantenbegleitung sowie betriebs­wirtschaftliche Analysen – Tätigkeiten mit hohem Mehrwert und entsprechendem Honorar.

2. KI – Chance statt Bedrohung

Künstliche Intelligenz mag Routineprozesse übernehmen, doch menschliche Expertise bleibt unverzichtbar: Insbesondere bei komplexen steuerlichen Fragestellungen ist der persönliche Berater weiterhin gefragt. Die Zukunft heißt Fachwissen plus KI-Unterstützung – das optimale Zusammenspiel ergibt echten Mehrwert für Mandant:innen.

3. Internationalisierung & neue Arbeitsfelder

Globalisierung bringt neue Herausforderungen: Wissen im internationalen Steuerrecht, Transaktionssteuerrecht und fremdsprachliche Beratung wird zunehmend gefragt. Darüber hinaus bieten Bereiche wie Unternehmensnachfolge, Restrukturierung und wirtschaftsjuristische Begleitung spannende Spezialisierungschancen.

4. Neue Berufsbilder – „Fibutroniker“ & Co.

Digitale Spezialisierungen eröffnen neue Karrieremodelle: So entstehen innovative Rollen wie der Fibutroniker (Experte für digitale Steuerberatung) und der Buchhaltroniker (Spezialist für digitale Buchführung). Einstiegsgehälter liegen dabei bei etwa 40.000 € beziehungsweise 35.000 € brutto jährlich – mit Weiterentwicklungspotenzial.

5. Neue Rolle des Steuerberaters – vom Ausführer zum Sparringspartner

Digitalisierung, Cloud-Tools und BI-Systeme transformieren den Beruf: Steuerberater:innen werden zunehmend zu Coach, Sparringspartner und strategischem Begleiter. Agile Arbeitsweisen und interdisziplinäres Teamwork ermöglichen individuelle Beratung auf Augenhöhe mit Mandanten.

6. Arbeitsmarkt im Wandel – Fachkräftemangel als Chance

Der demografische Wandel, Fachkräftemangel und steigende Sozialversicherungsbeiträge (prognostisch > 41 % bis 2030) werden den Druck erhöhen, attraktive Bruttogehälter zu zahlen – vor allem für Fachkräfte mit Spezialkompetenz. Wer früh spezialisiert und digital kompetent ist, kann seine Verhandlungsposition erheblich stärken.

7. Fazit: Strategische Karriereplanung für die Zukunft

  • Fachwissen trifft Digitalisierung: Spezialwissen in Nischen kombiniert mit digitalen Tools ist dein Schlüssel zu Top‑Verdienst.
  • Routine ade – Beratung in Echtzeit: Der Mehrwert von Steuerberatung liegt künftig in proaktiver, strategischer Begleitung.
  • Neue Rollen – neue Perspektiven: Digitale Berufsbilder wie Fibutronikerinnen oder agile Beraterinnen eröffnen frische Wege.
  • Der Arbeitsmarkt ist dein Freund: Fachkräftemangel und steigende Lohnkosten. Du suchst einen Job mit mehr Gehalt? Schau doch mal in unserer Jobbörse vorbei!

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen