Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Mach den Schritt vom Umsetzer zum Mitentscheider
Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Lange galt die Steuerabteilung als stille Instanz im Hintergrund: verlässlich, genau, detailorientiert – aber kaum sichtbar im strategischen Unternehmensgeschehen. Doch diese Rolle verändert sich rasant. Unternehmen stehen heute unter dem Druck, Entscheidungen immer schneller und datenbasierter zu treffen. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen, insbesondere im internationalen Kontext.

Die Folge: Steuerabteilungen werden zunehmend in geschäftliche Entscheidungsprozesse einbezogen – nicht mehr nur als Prüfer, sondern als strategische Partner, die aktiv Wert schaffen. Dieser Wandel eröffnet neue Perspektiven für Fachkräfte und Berufseinsteiger*innen, stellt sie aber auch vor neue Anforderungen.

1. Treiber des Wandels

a) Globalisierung und internationale Komplexität

Unternehmen agieren in immer mehr Märkten. Damit wachsen auch steuerliche Fragestellungen: Doppelbesteuerungsabkommen, Verrechnungspreise, Umsatzsteuer im Ausland oder die Einhaltung lokaler Vorschriften. Steuerfunktionen müssen global denken – und strategisch handeln.

b) Regulatorische Anforderungen und Transparenzpflichten

Ob DAC6, Pillar Two oder ESG-Berichtspflichten: Steuertransparenz ist heute ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung. Steuerabteilungen liefern Daten, Szenarioanalysen und Risikoabschätzungen, die unmittelbar in die Unternehmensstrategie einfließen.

c) Digitalisierung und Prozessautomatisierung

Auch wenn der Schwerpunkt dieses Artikels nicht auf Technologie liegt, ist klar: Automatisierte Buchungen und Standardberichte verändern die Arbeitsteilung. Zeitintensive Routineaufgaben werden ersetzt – und schaffen Freiraum für Beratung, Analyse und Kommunikation.

d) Erwartungshaltung des Managements

Vorstände und CFOs erwarten von ihrer Steuerabteilung nicht mehr nur „Compliance“, sondern Steuerstrategie: Wie können Entscheidungen steuerlich optimiert werden? Welche Risiken bestehen? Welche Modelle sind zukunftssicher?

2. Neue Rollen und Aufgaben

Der Wandel bringt neue Rollenprofile hervor, die den klassischen „Steuerexperten“ erweitern:

  • Tax Business Partner: arbeitet eng mit dem Controlling, der Rechtsabteilung und der Geschäftsleitung zusammen, um steuerliche Implikationen frühzeitig zu bewerten.
  • Tax Project Manager: koordiniert Transformations- oder Restrukturierungsprojekte mit steuerlicher Relevanz.
  • Tax Data Analyst: analysiert steuerrelevante Datenströme und bereitet Entscheidungsgrundlagen auf.
  • Tax Governance Specialist: kümmert sich um Prozesse, Kontrollen und Dokumentation, um steuerliche Risiken zu minimieren.

Damit entwickelt sich die Steuerfunktion vom operativen „Umsetzer“ zum aktiven Gestalter.

3. Welche Kompetenzen künftig gefragt sind

Wer diesen Wandel mitgestalten möchte, braucht heute ein anderes Kompetenzprofil als noch vor zehn Jahren.

Fachkompetenz bleibt die Basis, aber sie reicht allein nicht mehr aus. Entscheidend sind:

  1. Geschäftsverständnis: Steuerfachkräfte müssen verstehen, wie das Unternehmen Geld verdient – und wie steuerliche Entscheidungen darauf wirken.
  2. Kommunikations- und Beratungskompetenz: Steuerliche Argumente müssen in eine unternehmerische Sprache übersetzt werden, die auch Nicht-Steuerexperten verstehen.
  3. Projekt- und Prozessmanagement: Komplexe Umstrukturierungen oder internationale Steuerprojekte verlangen methodische Steuerung.
  4. Interdisziplinäres Denken: Zusammenarbeit mit Finance, Legal, HR und IT wird zum Alltag.
  5. Agilität und Lernbereitschaft: Neue Regelungen, Tools und Reporting-Anforderungen kommen ständig – wer sich schnell einarbeitet, bleibt gefragt.

4. Karrierechancen im Wandel

Dieser Rollenwandel schafft neue Karrierepfade – sowohl innerhalb von Kanzleien als auch in Unternehmenssteuerabteilungen:

  • Inhouse-Karriere: Vom Sachbearbeiter über den Tax Manager bis zum Head of Tax – zunehmend mit internationaler Verantwortung.
  • Spezialisierung: Themen wie Transfer Pricing, Umsatzsteuer oder Tax Risk Management bieten langfristige Entwicklungsperspektiven.
  • Projektrollen: Steuerexperten, die Restrukturierungen, M&A-Projekte oder ERP-Einführungen begleiten, werden stark nachgefragt.
  • Wechsel in Business-Funktionen: Steuerfachkräfte mit wirtschaftlichem Denken finden ihren Platz auch in Controlling oder Corporate Finance.

Für Berufseinsteiger*innen bedeutet das: Wer über das klassische Steuerrecht hinausblickt, kann seine Karriere aktiv gestalten – mit Perspektive auf Führungsverantwortung und strategische Themen.

5. Wie sich Fachkräfte vorbereiten können

a) Weiterbildung & Spezialisierung: Neben klassischen Abschlüssen (z. B. Steuerberaterexamen) gewinnen Zusatzqualifikationen wie „Certified Tax Controller“ oder Weiterbildungen in Projektmanagement und Unternehmensbewertung an Bedeutung.

b) Vernetzung & Sichtbarkeit: Der Austausch mit anderen Steuerabteilungen, Kanzleien und Fachverbänden (z. B. DStV, IFA) hilft, Trends früh zu erkennen und den eigenen Horizont zu erweitern.

c) Mitdenken im Tagesgeschäft: Auch auf Junior-Level können Mitarbeitende zeigen, dass sie den „Business Partner-Gedanken“ verstanden haben – etwa, indem sie Vorschläge zur Prozessverbesserung oder Risikoanalyse einbringen.

d) Verständnis für Systeme & Daten: Kenntnisse in Tools wie SAP FI, DATEV, Power BI oder Datenanalyse-Grundlagen sind zunehmend ein Karrierevorteil.

Fazit

Die Steuerabteilung befindet sich im größten Wandel seit Jahrzehnten. Wer diesen Wandel versteht und aktiv mitgestaltet, kann seine Karriere nicht nur sichern, sondern gezielt aufbauen.

Die Zukunft gehört Steuerfachkräften, die über die Bilanz hinausblicken – die das Geschäft verstehen, strategisch denken und steuerliches Wissen als Erfolgsfaktor begreifen.

Auch interessant

Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen