Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Herausforderungen in der Steuerbranche
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Knapp 187.000 mehr Arbeitssuchende zum 1.1.2025 im Vergleich zum Jahresstart 2024 weisen deutlich auf, dass auch in der Steuerbranche deutliche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt stattfinden.

Zwar ist die Gesamtstatistik in der Steuerbranche nicht ganz so gravierend, Rückgänge gibt es aber auch hier. So geht zum Beispiel die Statistik der neuen Steuerberater:innen zwar um knapp 26 Personen nach oben, die der Azubis der Steuerfachangestellten jedoch um 54 Personen nach unten und die der Wirtschaftsprüfer gar um mehr als 400 Personen nach unten.

1. Besetzungsprobleme in Kanzleien

Das hat vor allem eine Ursache: in Kanzleien herrschen sehr große Besetzungsprobleme. Das statistische Berichtssystem für Steuerberater (kurz: STAX) zeigt in einer Recherche eine hohe Nichtbesetzungsquote auf. Unter anderem bei Steuerfachangestellten, Steuerfachwirten und Steuerberater-Anwärtern wurden im Schnitt nur circa 40 Prozent der möglichen Stellen in Einzel-Kanzleien besetzt. In Berufsausübungsgesellschaften circa 70 Prozent.

Ursachen:

  • Demografie: Altersabgänge (Babyboomer) drücken Fachkräftezahl, vor allem Steuerfachangestellte und Wirtschaftsprüfer:innen.
  • Konjunktur & Regulierung: Die Wirtschaftsflaute mindert Neueinstellungen im Corporate Finance, während die Steuernachfrage stabil bleibt (Compliance-Druck, Reformen).
  • Digitalisierung: Automatisierung einfacher Buchhaltungsprozesse → veränderte Rollenbilder, besonders bei klassischen Buchhaltern.

Kanzleien reagieren mit (mittlerweile fast üblichen) Benefits wie Homeoffice oder flexiblen Arbeitszeiten, um attraktiver auf Arbeitssuchende zu wirken.

2. Tendenzen nach Beruf

BerufTendenz 2025 gegenüber 2024
Steuerberaterleicht nach oben
Steuerfachangestellteleicht nach unten
SteuerfachwirtHohe Nachfrage, aufgrund von Qualifikationsstufen bleibt ein Engpass bei der Anzahl der Mitarbeitenden
BuchhalterNach unten – rückläufige Nachfrage nach Buchhaltern in Q2 2025 aufgrund von steigender Digitalisierung
BetriebswirtEbenfalls leicht nach unten wegen rückläufiger Nachfrage aufgrund von steigender Digitalisierung
WirtschaftsprüferAnzahl der Kammer-Mitglieder geht allgemein nach unten. Dazu geringere Stellennachfrage
SteuerassistenTrotz hoher Nachfrage ein Rückgäng: STAX zeigt Engpässe bei Anwärter:innen/Berufseinsteigenden
PrüfungsassistentLeicht nach unten. Rückläufiger Finance-Stellenmarkt sprechen für vorsichtigere Einstellungen

Quellen: Berufsstatistik der BundesteuerberaterkammerStatistisches Berichtssystem für Steuerberater, Hays, Hays Fachkräfte-Index und Wirtschaftsprüferkammer

3. Was fällt besonders auf und was bedeutet dies?

Auffälligkeiten:

Konjunktur bremst Einstellungsdynamik: Bundeseinheitlich geringere Stellenmeldungen Anfang 2025; Finance-Index schwächelt im Q2. Kanzlei-Realität: Engpässe bleiben: Selbst bei verhaltener Konjunktur melden Kanzleien weiterhin hohe Nichtbesetzungsquoten. WP-Berufsstand schrumpft: per 01.01.2025 (–1,8 % gesamt) Kanzleien/Steuerabteilungen: Trotz konjunktureller Delle lohnt aktives Recruiting (Quereinstieg, Ausbildung, Bindung), weil der Engpass strukturell bleibt. STAX zeigt: werbende Maßnahmen sind weiter nötig.

Bedeutungen:

  • Kanzleien/Steuerabteilungen: Trotz konjunktureller Delle lohnt aktives Recruiting (Quereinstieg, Ausbildung, Bindung), weil der Engpass strukturell bleibt. Werbende Maßnahmen sind weiter nötig.
  • Bewerber in Tax: Gute Chancen besonders für Steuerfachangestellte/-wirte und fachnahe Profile – Besetzungsprobleme spielen euch in die Karten.
  • Buchhaltung/Controlling: 2025 tendenziell mehr Wettbewerb um Stellen (Q2-Delle), aber zyklisch – Perspektiven hängen stark vom Branchensegment ab.

4. Was kann unternommen werden?

Kanzleien können hierbei vor allem gezielt und noch früher über unterschiedliche Wege (zum Beispiel Social Media oder sich in Schulen präsentieren) mögliche Azubis ansprechen oder diese aktiv mit ganzheitlichen Karrierewegen locken. Beispielsweise attraktive Benefits gepaart mit der Fortbildung vom Steuerfachangestellten zum Steuerfachwirt und letztlich zum Steuerberater. So könnten sich Jugendliche mehr angesprochen fühlen, wenn sie wissen, dass ihr Weg in einer Kanzlei auf jeden Fall weiter gefördert wird über die Ausbildung hinaus.

Fazit

Zwar ist die Steuerbranche in vielen Bereichen nicht rückläufig, sondern eher stagnierend, dennoch muss sie – gerade für jüngere Leute – attraktiver werden. Da es sich um eine konservative Branche handelt, die vor allem von den sogenannten Babyboomern (Jahrgänge zwischen 1946 und 1964) geprägt ist, wird spätestens in den kommenden Jahren ein massiver Rückgang festzustellen sein, wenn die Verhältnisse bei den Berufseinsteigenden im Vergleich zu den Berufsausscheidenden ähnlich bleibt.

Zugleich sind Kanzleien durch die steigende Digitalisierung auf junge Fachkräfte angewiesen, die schneller bei den digitalisierten Prozessen sind und sich so verstärkt bei Analyse- und Beratungsfunktionen einbringen können. Ohne gezielte Maßnahmen im Recruiting, in Ausbildungsprozessen und der Arbeitgebenden-Attraktivität wird sich der Fachkräftemangel nur noch weiter verschärfen.

Auch interessant

Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen