Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Diese bunten Klassiker, die in keinem Osternest fehlen dürfen, unterliegen im Supermarkt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %.
Auch die unverarbeiteten Vertreter im Eierkarton werden mit 7 % Mehrwertsteuer bedacht.
Süße Versuchung in Eiform? Hier bleibt der Steuersatz konstant bei 7 %.
Wer seine Eier frisch vom Landwirt bezieht, sollte wissen, dass hier 9 % Mehrwertsteuer anfallen.
Kauft man Eier von einem Hobby-Bauern, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, entfällt die Mehrwertsteuer vollständig.
Genießen Sie Ihr Frühstücksei beim Bäcker vor Ort, wird dieses mit 7 % besteuert.
Für dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff, die Ihren Osterstrauch zieren, gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %.
Wie wir sehen, ist das Steuerrecht manchmal genauso bunt und vielfältig wie unsere Ostereier. Für Steuerfachangestellte und Steuerberater bedeutet dies, stets den Überblick zu behalten und Mandanten kompetent zu beraten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der nächsten steuerlichen Eiersuche!
Frohe Ostern wünscht das TaxTalents Team!
Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesenIhr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesenRobotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...
Mehr lesenMitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:
Mehr lesenKünstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.
Mehr lesen