Mit einem Studium in das Steuerwesen: Das erwartet Dich!

Karrierewege in der Steuerbranche
Mehrere Absolventen in schwarzen Talaren halten Diplome mit roten Bändern in der Hand, stehen in einer Reihe im Sonnenlicht.

Immer mehr junge Menschen möchten keine Ausbildung machen, sondern lieber ein Studium absolvieren. Die Gründe dafür sind vielfältig. Auch in der Steuerbranche steigt der Anteil derer, die ihren Weg in die Branche mit einem Studium gefunden haben.

Allerdings gibt es nicht alleine “das Studium”, das Dich zum Beispiel als Steuerberater qualifiziert. Die Studiengänge sind ebenso vielfältig wie die Jobmöglichkeiten, die sich daraus ergeben. In diesem Beitrag zeigen wir Dir deshalb, welche Möglichkeiten Du hast und welche Karrierechancen ein Steuerwesen-Studium bereithält.

5 gute Gründe für eine akademische Laufbahn im Steuerwesen

Wer sich für Steuern, Wirtschaft und Recht interessiert, findet im Steuerwesen eine spannende und zukunftssichere berufliche Perspektive. Hier sind fünf überzeugende Argumente, warum sich der Einstieg über ein entsprechendes Hochschulprogramm lohnt:

  1. Exzellente Berufsaussichten und Sicherheit Steuern betreffen jeden – Privatpersonen wie Unternehmen. Entsprechend groß ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Schon während des Studiums sind engagierte Nachwuchskräfte sehr gefragt, was zu langfristiger Jobsicherheit und stabilen Karriereaussichten führt.
  2. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Ein Abschluss in diesem Fachgebiet eröffnet Türen zu unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern: ob in Steuerberatungsgesellschaften, im Finanz- und Rechnungswesen oder in der Wirtschaftsprüfung. Auch Positionen im öffentlichen Dienst oder in internationalen Unternehmen stehen offen.
  3. Attraktive Verdienstmöglichkeiten Steuerprofis zählen zu den Besserverdienern – vor allem mit wachsender Erfahrung und fachlicher Spezialisierung. Schon der Einstieg gelingt oft mit einem überdurchschnittlichen Gehalt, insbesondere in der Beratung oder Prüfung.
  4. Flexibilität in der Karrieregestaltung Wer sich für eine akademische Qualifikation im Steuerrecht entscheidet, bleibt flexibel: Neben klassischen Festanstellungen besteht die Möglichkeit, sich später selbstständig zu machen – etwa als Steuerberater oder freiberuflich tätiger Experte.
  5. Wertvolle Kompetenzen mit breiter Anwendbarkeit Neben fundiertem steuerlichen Know-how erwerben Studierende Schlüsselqualifikationen in Bereichen wie Kommunikation, wirtschaftliches Denken, Verhandlungsführung und Beratung. Diese Fähigkeiten sind auch außerhalb des Steuerwesens gefragt.

Welche Studiengänge gibt es im Steuerwesen?

Im Steuerwesen gibt es verschiedene Studiengänge, die je nach Hochschule und Spezialisierung unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die meisten Studiengänge werden von Steuerkanzleien und anderen Arbeitgebern begrüßt. Du kannst Dir deshalb aussuchen, welches Studium Dir und Deinem Karrierewunsch am meisten zusagt.

Hier sind einige der gängigsten Studiengänge im Steuerwesen:

StudiengangInhaltAbschluss
BWL (mit Schwerpunkt Steuern und Rechnungswesen)Dieser Studiengang kombiniert allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen mit einer Spezialisierung auf Steuerlehre, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Wirtschaftsprüfung.Bachelor of Arts (B.A.); Bachelor of Science (B.Sc.)
SteuerrechtDer Studiengang fokussiert sich auf das Steuerrecht, inklusive Einkommensteuerrecht, Körperschaftsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht und internationales Steuerrecht. Oftmals werden auch Aspekte des Zivil- und Wirtschaftsrechts behandelt.Bachelor of Laws (LL.B.)
SteuerlehreDieser Studiengang widmet sich intensiv den theoretischen und praktischen Aspekten der Steuerlehre. Themen wie Steuerplanung, Steuerpolitik und Steuerrecht stehen im Vordergrund.Bachelor of Arts (B.A.)
Finance & AccountingDieser Studiengang konzentriert sich auf das Finanzwesen und Rechnungswesen, oft mit einer tiefen Integration steuerlicher Aspekte. Steuerplanung und -optimierung sind häufige Themen.Bachelor of Science (B.Sc.)
Duales Studium im SteuerwesenEine Kombination aus praktischer Ausbildung in einem Unternehmen (z.B. Steuerberatungsgesellschaft) und einem Hochschulstudium. Hier wird Theorie direkt mit der Praxis verknüpft.Bachelor of Arts (B.A.)
Öffentliches Recht mit Schwerpunkt SteuerrechtDieser Studiengang befasst sich mit dem öffentlichen Recht, insbesondere dem Steuerrecht, sowie verwandten Bereichen wie Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Er wird häufig von Verwaltungshochschulen der Finanzämter angeboten. Bachelor of Laws (LL.B.)

Welche Berufe kann ich mit einem Steuerwesen-Studium ausüben?

Mit einem Studium kannst Du verschiedene Berufe in der Steuerbranche ausüben. Nicht immer ist das auf direktem Wege möglich. Viele Berufe in der Steuerbranche erfordern weitere Qualifikationen, so auch den Beruf des Steuerberaters.

Hier musst Du auch mit einem Studium die schwierige Steuerberaterprüfung bestehen. Aber: Das Studium erspart Dir viele Jahre Berufserfahrung. Du benötigst dann nur noch zwei bzw. drei Jahre, statt zehn Jahre mit einer Ausbildung. Schau gerne auch bei unserem Beitrag zum Thema Steuerbranche: Ausbildung oder Studium vorbei.

Weitere Berufe können beispielsweise Buchhalter, Steuerassistent, Controller oder Finanzverwalter sein. Für welchen Beruf Du Dich entscheidest, hängt ganz von Dir und Deiner Studienwahl ab.

Was passt besser zu mir: Studium oder Ausbildung?

Ob eine Ausbildung oder ein Studium besser zu Dir passen, ist ganz individuell und kannst nur Du selbst wissen. Lass Dich deshalb nicht von außen verunsichern oder in eine Richtung drängen. Beides hat Vor- und Nachteile.

So ist zum Beispiel jeder Lerntyp unterschiedlich. Einige Menschen lernen lieber praktisch und nach dem Motto “Learning by Doing”. Hier bietet sich eine Ausbildung deutlich besser an, als ein Studium. Andere können sich wunderbar in den theoretischen Stoff des Studiums einarbeiten, sich selbst disziplinieren und eigenständig motivieren, was für ein Studium super wichtig ist.

Ein Studium ist gleichzeitig auch immer eine Kostenfrage. Abgesehen von einem Werkstudenten-Job verdienen die meisten Studis kein Geld und sind auf elterliche Unterstützung angewiesen. Ist diese nicht vorhanden, kann eine Ausbildung oder ein duales Studium die bessere Wahl sein. 

Fazit

Ein Studium im Steuerwesen eröffnet Dir vielfältige Karrierechancen und ist besonders attraktiv, wenn Du eine langfristige berufliche Perspektive suchst.

Am Ende hängt die Entscheidung, ob ein Studium oder eine Ausbildung besser zu Dir passt, von Deinen persönlichen Präferenzen und Lebensumständen ab. Ein Studium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und theoretischem Interesse, während eine Ausbildung eher praktisch orientiert ist und Dir einen schnellen Berufseinstieg ermöglicht. Beide Wege bieten Dir jedoch eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Steuerbranche.

Auch interessant

Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Wertvolle Tipps für die Gründung einer Steuerkanzlei

Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.

Mehr lesen
Glänzende Zukunftaussichten als Steuerberater

Das sind Deine Karriere-Möglichkeiten als Steuerberater

Steuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.

Mehr lesen
Was sollte ein Kandidat mitbringen, um die Tätigkeit als Steuerberater auszuüben?

Unter diesen Voraussetzungen kannst du Steuerberater werden

Steuerberater ist ein attraktiver Beruf. Er übersteht Wirtschaftskrisen und andere unerwartete Geschehnisse, wird gut bezahlt, ist hoch angesehen und es gibt viele Aufstiegs- und Karrierechancen.

Mehr lesen
Prüflinge schreiben Examen an Tischen

Das Steuerberaterexamen 2025 steht an

In dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.

Mehr lesen
Doch wie genau läuft die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ab? Und wie lange dauert sie?

Was erwartet Dich bei der Weiterbildung zum Steuerfachwirt?

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine bundesweit anerkannte und daher besonders beliebte Weiterbildung in der Steuerbranche.

Mehr lesen