Führungsfehler und wie sie in der Steuerbranche vermieden werden können

Tipps zur Konfliktbewältigung im Kanzleialltag
Führungsfehler und wie sie in der Steuerbranche vermieden werden können

Kennen Sie die Netflix-Serie „The Bear“? Die Serie dreht sich um einen jungen Küchenchef, der das Restaurant seiner Familie in Chicago übernimmt. Dabei arbeitet er mit einem konfliktgeladenen Team zusammen. Die Serie ist ein anschauliches Beispiel für eine toxische Führung. Lernen Sie, welche Fehler Führungskräfte..

.. in der Steuerbranche vermeiden sollten und wie durch klare Kommunikation, wertschätzende Einbindung und konstruktive Konfliktbewältigung eine erfolgreiche Teamatmosphäre geschaffen wird.

Die Story "The Bear"

Die Erfolgsserie „The Bear“ zeigt, wie toxische Führung, mangelnde Kommunikation und Teamkonflikte in einem Gourmetrestaurant zu einer echten Herausforderung werden können. Mit der Übernahme eines Sandwichladens durch Carmen ,,Carmy” Berzatto, einen erfolgreichen Gourmetkoch, nimmt die Serie die Zuschauer mit in eine Welt voller Konflikte und Stresssituationen, die für Führungskräfte viele Parallelen zum Büroalltag haben. Ob in der Küche oder im Steuerbüro – die Serie macht deutlich, wie wichtig gute Führung ist und welche Fehler Führungskräfte vermeiden sollten. 

Entscheidungen klar und überzeugend kommunizieren 

Die Situation:

Carmy legt seinem Team grundlegende Regeln für das Restaurant vor, doch statt diese aktiv zu kommunizieren, legt er die Regeln wortlos auf den Tresen und wartet, bis das Team darauf reagiert. Diese passive Kommunikation führt zu Frust und Unverständnis – das Team reagiert nicht positiv auf die Regeln. 

Wie es besser geht:

Wichtige Entscheidungen sollten stets aktiv und transparent kommuniziert werden. Statt eine Entscheidung einfach mitzuteilen, ist es effektiver, den Mitarbeitenden den Hintergrund zu erklären und sie dabei abzuholen. Der Organisationspsychologe Robert I. Sutton empfiehlt, Veränderungen strategisch und klar zu kommunizieren, um Vertrauen und Engagement zu fördern. Vor allem in der Steuerbranche, wo Entscheidungen oft komplex und vielschichtig sind, ist eine gut überlegte Kommunikation entscheidend. Mitarbeiter, die die Gründe hinter einer Entscheidung verstehen, sind eher bereit, diese zu akzeptieren und ihr Engagement zu erhöhen. 

Mitarbeitende einbinden und unterstützen 

Die Situation:

In „The Bear“ setzt Carmy hohe Ansprüche und Änderungen, etwa eine täglich wechselnde Speisekarte, ohne das Team einzubeziehen. Sein Team ist überfordert und bekommt kaum die Unterstützung, die nötig wäre, um die Aufgaben zu bewältigen. 

Wie es besser geht:

Einbindung und Unterstützung sind Schlüssel, um Mitarbeitende motiviert und leistungsfähig zu halten. Frühzeitige Einbeziehung der Teammitglieder in Entscheidungen hilft, die Umstellung zu verstehen und sich darauf einzulassen. Der Kölner Wirtschaftswissenschaftler Matthias Heinz betont, wie wichtig es ist, Zeit und Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu zeigen. Dies gilt besonders in der Steuerbranche, wo schnelle Wechsel in Gesetzgebung und Regelungen eine rasche Anpassung erfordern. Führungskräfte sollten Unterstützung anbieten und das Wissen der Teammitglieder wertschätzen – so lassen sich Herausforderungen gemeinsam besser meistern. 

Konflikte konstruktiv angehen und den Austausch fördern 

Die Situation:

In der Serie „The Bear“ kommt es regelmäßig zu hitzigen Konflikten. Wenn die Kommunikation abbricht, verschärfen sich die Spannungen. Carmy und seine Kollegen sprechen nicht mehr direkt miteinander, dazu drohen persönliche Konflikte das Team zu spalten. 

Wie es besser geht:

Konflikte gehören zu einem dynamischen Team, müssen aber konstruktiv angegangen werden. Der Experte Stefano Mastrogiacomo rät, Emotionen im Zaum zu halten und konstruktiv zu bleiben. In der Steuerbranche, wo Deadlines und komplexe Fälle oft Stress erzeugen, ist es wichtig, eine offene Kommunikation zu fördern und Differenzen sachlich zu besprechen. Führungskräfte sollten aktiv zuhören, Missverständnisse klären und das Team anleiten, dass es um die Sache geht, nicht um die Person. Eine respektvolle Diskussionskultur, die Kritik zulässt, stärkt das Team und schafft Vertrauen. 

Fazit: Führungskultur stärken und typische Fehler vermeiden 

„The Bear“ verdeutlicht eindrucksvoll, dass es essenziell ist, in Stressphasen besonnen zu führen. Toxische Führungsstile, mangelhafte Kommunikation und nicht unterstützte Teammitglieder sind Stolpersteine, die jede Arbeitsumgebung erschweren. In der Steuerbranche, in der Termindruck und anspruchsvolle Mandanten für zusätzliche Belastungen sorgen, können Führungskräfte durch klare Kommunikation, wertschätzende Einbindung und konstruktive Konfliktbewältigung eine Arbeitsatmosphäre schaffen, die das gesamte Team stärkt. So wird das Jahresende auch in der Steuerkanzlei zu einer Phase, die gemeinsam und produktiv gemeistert werden kann. 

Auch interessant

Steuerberatung 2.0: Wird ein Compliance-Profi zur Pflicht?

Steuerberatung 2.0: Wird ein Compliance-Profi zur Pflicht?

Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in vielen Branchen, und Steuerkanzleien sind hier keine Ausnahme. Die Frage, ob ein Compliance-Beauftragter notwendig wird, steht im Raum. Dieser Beitrag beleuchtet, wie ein solcher Beauftragter das Arbeitsklima und die rechtliche Sicherheit in Kanzleien verbessern kann.

Mehr lesen
Geldwäsche-Meldepflicht: Was Steuerfachangestellte wissen sollten

Geldwäsche-Meldepflicht: Was Steuerfachangestellte wissen sollten

Steuerberater sind verpflichtet, Verdachtsfälle auf Geldwäsche an die Financial Intelligence Unit (FIU) zu melden. Allerdings gibt es Ausnahmen. Ein neues Merkblatt der Steuerberaterkammern schafft hier Klarheit.

Mehr lesen
Steuerberatung aus dem Homeoffice: So geht's!

Steuerberatung aus dem Homeoffice: So geht's!

Homeoffice auch in der Steuerbranche? Immer mehr Steuerkanzleien bieten flexible Arbeitsmodelle. Erfahre, wie Du als Steuerberater remote arbeiten kannst, worauf Du achten solltest und welche Chancen Dich erwarten. Finde Deinen Traumjob mit Homeoffice-Option in unserer Jobbörse!

Mehr lesen
Warum der 1. Mai mehr ist als nur ein freier Tag

Warum der 1. Mai mehr ist als nur ein freier Tag

Der 1. Mai ist nicht nur ein willkommener freier Tag im Kalender, sondern ein bedeutendes Symbol für den Kampf um Arbeitnehmerrechte und soziale Gerechtigkeit. In Deutschland hat dieser Tag eine lange und bewegte Geschichte. Doch warum feiern wir diesen Tag und was ist seine Bedeutung in der modernen Arbeitswelt?

Mehr lesen
Wichtige Fristen und Termine für die Steuerberaterprüfung 2025/2026

Wichtige Fristen und Termine für die Steuerberaterprüfung 2025/2026

Du hast dich entschieden, im Herbst die Steuerberaterprüfung zu absolvieren. Das ist ein guter, mutiger und richtiger Schritt auf deinem persönlichen Karriereweg. Wir wünschen dir viel Erfolg und drücken die Daumen. TaxTalents hat für dich hier alle wichtigen Termine gelistet, damit nichts schief geht.

Mehr lesen