Wirtschaftsprüfer und duales Studium: So geht's!

Mit Theorie und Praxis zum Beruf des Wirtschaftsprüfers
Junger, lächelnder Mann im Anzug mit einem Smartphone am Ohr schaut auf einen Laptop-Bildschirm. Der Hintergrund ist neutral beige.
Mit einem dualen Studium auf dem Weg zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

Ein duales Studium in der Wirtschaftsprüfung kombiniert Theorie und Praxis, bietet finanzielle Sicherheit und verkürzt den Weg zum Wirtschaftsprüfer. Erfahre, welche Studiengänge geeignet sind und wie Du die perfekte Balance zwischen Studium und Beruf findest. Starte jetzt Deine Karriere in der Steuerbranche!

Wirtschaftsprüfer ist einer der renommiertesten Berufe aus der Welt der Steuern und Finanzen. Die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gehören zu den besten Arbeitgebern und erreichen international jedes Jahr Umsätze in Milliardenhöhe. 

Wer Wirtschaftsprüfer werden möchte, strebt damit automatisch eine besondere Karriere in der Steuerbranche an. Nicht nur, weil der Beruf besonders gut bezahlt ist und großartige Aussichten bietet, auch der Weg dorthin ist nicht zu unterschätzen. Eine Möglichkeit ist ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsprüfung. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was Du zu den Studiengängen im Bereich Wirtschaftsprüfung wissen musst, was Dich erwartet und ob ein duales Studium das Richtige für Dich ist.

Schön, dass Du hier bist! Wir bei Tax Talents möchten Dir helfen, Deinen Traumberuf in der Steuerbranche zu finden. Wir möchten Dich davon überzeugen, dass die Steuerbranche ziemlich cool sein kann. Schau Dich gern bei uns auf der Seite um und überzeuge Dich selbst! 

Wirtschaftsprüfer: Ist ein duales Studium der richtige Weg?

Bei dem Beruf des Wirtschaftsprüfers handelt es sich um eine Weiterbildung, die auf einer Erstausbildung aufbaut. Das bedeutet, dass Du bereits einen Abschluss und eine gewisse Berufserfahrung mitbringen musst, um Wirtschaftsprüfer zu werden. Dazu eignet sich auch ein duales Studium. 

Duales Studium bedeutet, dass Du zum einen studierst und zum anderen eine Ausbildung in einem Betrieb machst. Damit hast Du am Ende sowohl einen Studienabschluss in Form eines Bachelors oder Masters, und eine abgeschlossene Ausbildung, zum Beispiel zum Steuerfachangestellten

Damit sich Studium und Ausbildung vereinen lassen, handelt es sich meist um Fernstudiengänge, die von privaten Universitäten angeboten werden. Die meisten Betriebe, die duale Studenten ausbilden, unterstützen Dich auch bei der Finanzierung eines solchen Privatstudiums. 

Jedoch bist Du auch mit einem solchen dualen Studium nicht automatisch Wirtschaftsprüfer. Dafür musst Du noch das Wirtschaftsprüferexamen schreiben und bestehen. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, schau Dir gern unseren Beitrag zum Wirtschaftsprüfer an. 

Welche Studiengänge sind geeignet?

Nur wenige Fernunis und private Bildungseinrichtungen bieten Studiengänge speziell in der Wirtschaftsprüfung an. Doch auch diese findest Du mit Sicherheit. Je nach Angebot und Aufbau kannst Du dann einen Bachelor of Arts oder Bachelor of Science belegen. 

Viel häufiger sind jedoch andere Studiengänge, die sich weitreichender mit den Themen Wirtschaft, Steuern und Finanzen beschäftigen. Durch die generalisierte Ausbildung bist Du am Ende breiter aufgestellt und kannst auch in anderen Bereichen und Berufen tätig werden, zum Beispiel in der Steuerberatung. Aber auch mit einem Studium in der Wirtschaftsprüfung hast Du danach großartige Jobaussichten. 

Im Bereich Wirtschaftsprüfung bieten sich insbesondere folgende Studiengänge an: 

  • BWL 
  • Rechtswissenschaften (Jura)
  • Accounting und Controlling
  • Steuern und Wirtschaftsprüfung 
  • Wirtschaft und Finanzwesen
  • Rechnungswesen 
  • Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht 
  • Economics and Law 
  • und viele weitere mehr!

Auch viele Masterstudiengänge in diesen Bereichen sind anerkannt und werden beim Ablegen des Wirtschaftsprüfungsexamens anerkannt. Du hast also viele verschiedene Möglichkeiten, Dich in diesen Bereichen fortzubilden.

Gute Nachrichten: Die meisten dieser Studiengänge werden auch beim Ablegen des Steuerberaterexamens anerkannt. Du kannst Dich also theoretisch auch noch einmal umentscheiden und Steuerberater werden. 

Duales Studium als Wirtschaftsprüfer: Was sind die Vorteile?

Ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsprüfung hat viele Vorteile. Zum einen hast Du direkt einen Arbeitgeber an Deiner Seite, der Dich bei Deiner Ausbildung und Deiner Karriere unterstützt. Dieser hat auch ein Interesse daran, Dich zu fördern und gut auszubilden, weil er Dich im Zweifel auch übernehmen und fest anstellen möchte. 

Außerdem bietet Dir die Kombination aus Theorie und Praxis gute Möglichkeiten. Du siehst direkt, wo Du die gelernte Theorie anwenden kannst. Das macht nicht nur das Lernen in der Uni leichter, sondern ist auch motivierend, wenn Du weißt, wozu Du das Gelernte brauchst. Selbstverständlich hast Du aber auch immer direkte Ansprechpartner auf der Arbeit, die Du um Rat fragen kannst. Dazu wirst Du auch schon während des Studiums mit einem festen Gehalt bezahlt - davon können Vollzeitstudenten nur träumen. 

Hinzu kommt zudem, dass ein duales Studium Deinen Weg zum Wirtschaftsprüfer verkürzt. Leider bist Du nach dem Studium noch kein ausgebildeter Wirtschaftsprüfer, sondern musst noch das Wirtschaftsprüferexamen bestehen. Auch hier hilft Dir das Gelernte aus Deinem Studium und Deiner Ausbildung ungemein bei der Vorbereitung. Zudem musst Du mit einem abgeschlossenen Studium nur noch 4 bzw. 3 Jahre Berufserfahrung sammeln, um das Wirtschaftsprüferexamen abzulegen. 

Ist ein duales Studium das Richtige für mich?

Ob ein duales Studium das Richtige für Dich ist, musst Du selbst für Dich herausfinden. Wir haben Dir einige Vorteile genannt, klar ist aber auch, dass ein duales Studium nicht für jeden das Richtige ist. 

Bei einem Fernstudium kommt außerdem hinzu, dass man weniger Kontakt zu seinen Kommilitonen hat als bei einem Vollzeitstudium. Zusätzlich ist es eine Doppelbelastung, eine Ausbildung und ein Studium zu absolvieren. Dafür wirst Du jedoch auch schon während des Studiums bezahlt - etwas, was bei einem universitären Studium meist nicht der Fall ist. 

Wenn Dir theoretisches Lernen schwerfällt, wenn Du keinen Praxisbezug hast, aber dennoch studieren möchtest, ist ein duales Studium genau das Richtige für Dich. Ideal, um Theorie und Praxis zu verbinden. Oder auch, wenn Du Dir sonst ein Studium nicht leisten könntest. Dabei können viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen.

Fazit

Wirtschaftsprüfer ist ein äußerst angesehener Beruf in Deutschland, der mit einem guten Gehalt und guten Karriereaussichten punktet. Der Weg dorthin ist jedoch auf keinen Fall zu unterschätzen. 

Ein duales Studium kann hier eine Möglichkeit sein, sich langfristig und vielseitig auf diese schwierige Prüfung vorzubereiten. Denn bei einem dualen Studium werden Theorie und Praxis von Tag eins miteinander verknüpft. Außerdem kannst Du auch von einem festen Gehalt profitieren und musst Dir keinen anderen Job suchen. Das verschafft Dir auch bereits einen Fuß in die Tür Deines Arbeitgebers, der Dich in den meisten Fällen nach dem Studium übernehmen wird. 

Egal ob Studium oder Ausbildung, bei uns findest Du den passenden Job für Dich. Neben vielen spannenden Informationen in unserem Karriere-Ratgeber zu allen Berufen der Steuerwelt findest Du auf unserer Jobbörse gleich das passende Stellen- oder Ausbildungsangebot. Wir sehen uns dort!

Auch interessant

Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen