Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Seit der Corona-Pandemie ist mobiles Arbeiten ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Viele Arbeitsstrukturen sind heute von hybriden Modellen geprägt: Die Zusammenarbeit erfolgt in virtuellen Teams, Mitarbeiter sind teils im Homeoffice, teils vor Ort, während Führungskräfte ihre Teams sowohl virtuell als auch in Präsenz managen. Der Übergang von klassischen zu mobilen oder hybriden Arbeitsformen stellt Unternehmen oft vor technische und organisatorische Herausforderungen. Aber wie überwindet man diese? Und welche Aspekte – technisch, arbeitsrechtlich und organisatorisch – sollten berücksichtigt werden? Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.
Inzwischen gibt es verschiedene Arbeitsmodelle, bei denen der Arbeitsplatz nicht an den Firmenstandort gebunden ist. Zwei Varianten sind mobiles Arbeiten und Telearbeit:
Hybrides Arbeiten hingegen vereint mobile Arbeit und Präsenz
im Unternehmen. Dabei arbeiten einige Mitarbeiter, möglicherweise an festen
Tagen, im Homeoffice, während andere im Büro sind.
Die Einführung hybrider Arbeit bietet viele Vorteile. Laut der KOFA-Studie "Herausforderungen und Chancen hybrider Arbeit" 2022 profitieren Unternehmen auf mehreren Ebenen:
Die hybriden Arbeitsformen stellen Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen. Führungskräfte müssen digitale Führung lernen und Teams bei der Selbstorganisation unterstützen. Zudem gilt es, Vorurteile wie „im Büro arbeitet man produktiver“ abzubauen.
Führungskräfte müssen ihre Methoden an die neue Struktur anpassen. Vertrauen ist essenziell, während Teams agil und virtuell sowie in Präsenz organisiert werden. Technische Hilfsmittel und digitale Plattformen erleichtern die Zusammenarbeit: Von Videokonferenz-Tools bis zu Task-Managern – alles ist verfügbar, um den Austausch und die Koordination zu sichern.
Vor dem Start mobilen Arbeitens sind technische Fragen zu klären. Wie greifen Mitarbeiter auf Firmendaten zu? Welche Hard– und Software wird benötigt? IT-Sicherheit ist im Homeoffice genauso wichtig wie im Büro. Datenschutz bleibt ebenfalls eine Priorität: Bildschirme sollten gesperrt, Systeme und Software stets aktualisiert sein.
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Homeoffice sind
zentral. Unternehmer müssen klare Regeln aufstellen, um rechtssicheres Arbeiten
zu gewährleisten.
Homeoffice kann gesundheitliche Risiken bergen. Ergonomie ist wichtig, um Rückenbeschwerden zu vermeiden, ebenso die soziale Interaktion. Führungskräfte sollten aufklären, Feedback einholen und Angebote für informelle Treffen schaffen, um Isolation vorzubeugen.
Hybrides Arbeiten in der Steuerbranche bietet enorme Möglichkeiten für mehr Flexibilität und Effizienz. Dennoch gilt es, technische und rechtliche Stolpersteine zu beachten und proaktiv zu adressieren. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Verständnis der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kannst du das Beste aus beiden Welten kombinieren – für einen zukunftssicheren und attraktiven Arbeitsplatz.
Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesenDie nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesenIhr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesenRobotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...
Mehr lesen