Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Der Beruf der Steuerfachangestellten ist anspruchsvoll, facettenreich und steht im Mittelpunkt der deutschen Steuerberatung. Doch mit der Ausbildung ist der erste Meilenstein erreicht, nicht das Karriereziel. Die Steuerbranche entwickelt sich dynamisch weiter – sei es durch Digitalisierung, Gesetzesänderungen oder den zunehmenden Beratungsbedarf von Mandanten. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, bleibt fachlich am Puls der Zeit, erhöht seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und schafft sich neue Karriereoptionen.
Beschreibung: Der Steuerfachwirt ist der klassische Aufstieg nach der Ausbildung und richtet sich an Berufspraktiker mit einschlägiger Berufserfahrung (i. d. R. nach drei Jahren Praxis). Die Weiterbildung vertieft steuerliches, rechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen.
Schwerpunkte:
Vorteile:
Zulassungsvoraussetzungen:
Dauer und Form:
Beschreibung: Eine weitere angesehene berufliche Qualifikation, vor allem interessant für diejenigen, die sich stärker auf Rechnungswesen und Bilanzierung spezialisieren möchten.
Schwerpunkte:
Vorteile:
Zulassungsvoraussetzungen:
Dauer und Form:
Beschreibung: Der krönende Abschluss der Fortbildungspyramide im Steuerbereich. Steuerberater sind selbstständig tätig, übernehmen Mandate und tragen umfassende Verantwortung.
Schwerpunkte:
Vorteile:
Zulassungsvoraussetzungen:
Dauer und Form:
Beschreibung: Dieser neuere Abschluss, angeboten z. B. von der Steuerberaterkammer, eröffnet weiteres Expertenwissen rund um die Buchhaltung und das Controlling.
Schwerpunkte:
Beschreibung: Für alle, die sich im Spezialbereich Lohnwesen und Gehaltsabrechnung professionalisieren möchten.
Schwerpunkte:
Vorteile:
Beschreibung: Die Globalisierung macht Fachwissen im internationalen Steuerrecht zunehmend wertvoll.
Schwerpunkte:
Wer nach der Ausbildung ein Hochschulstudium anstrebt, hat u. a. folgende Optionen:
Vorteile:
Neben klassischen Abschlüssen bieten zahlreiche Träger praxisnahe Seminare und Zertifikatskurse.
Beispiele:
Anbieter:
Lehrformen: Online, Präsenz, Hybrid-Modelle
Die Branche entwickelt sich auch außerhalb klassischer Fachthemen:
Digitalisierung und Automatisierung
Nachhaltigkeit und CSR-Reporting
Schnittstellenkompetenzen
Viele finanzielle Förderprogramme unterstützen Steuerfachangestellte auf dem Weg der Weiterbildung:
Der Wandel der Branche erfordert auch sogenannte „weiche“ Kompetenzen:
Diese Fähigkeiten werden zunehmend in Kanzleien und Unternehmen gefordert. Viele Fortbildungen integrieren Soft-Skills-Module oder bieten reine Soft-Skills-Seminare an.
Ein wichtiger Punkt für alle, die sich weiterentwickeln möchten, sind die unterschiedlichen Zeitmodelle:
Auch außerhalb klassischer Steuerkanzleien eröffnen sich dir spannende Möglichkeiten. Mit fundierten Kenntnissen in Buchhaltung und Steuerrecht bist du z. B. für Finanzabteilungen größerer Unternehmen interessant. Positionen wie Controller/in, Lohnbuchhalter/in oder Betriebswirt/in im Steuer- und Finanzwesen sind häufig mit überdurchschnittlicher Vergütung und geregelter Arbeitszeit verbunden – und damit besonders attraktiv für Fachkräfte, die sich beruflich verändern möchten.
Ganz klar: Ja! Während das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung in der Regel zwischen 22.000 und 29.000 Euro brutto pro Jahr liegt, kannst du mit einer Weiterbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter bereits Gehälter um die 50.000 bis 60.000 Euro erreichen. Steuerberater/innen erzielen in vielen Kanzleien sogar Einkommen von 80.000 Euro und mehr – abhängig von Region, Erfahrung und Verantwortung.
Doch nicht nur das Gehalt steigt: Wer sich weiterbildet, übernimmt oft auch interessantere Aufgaben, mehr Verantwortung und verbessert seine Aufstiegschancen deutlich.
Wer als Steuerfachangestellte/r die Karriereleiter erklimmen möchte, hat vielfältige Möglichkeiten. Die Bandbreite reicht von klassischen Aufstiegsfortbildungen über fachspezifische Seminare bis hin zu akademischen Abschlüssen oder Soft-Skills-Trainings. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung ist die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, die eigenen Ziele klar zu definieren und passende Angebote auszuwählen.
Gerade in Zeiten der Digitalisierung gewinnt kontinuierliche Fortbildung an Gewicht. Sie ist Investition in die eigene berufliche Zukunft und macht aus Steuerfachkräften gefragte Expert:innen in Kanzleien, Unternehmen oder im selbstständigen Bereich.
Empfehlung: Suchen Sie regelmäßig nach aktuellen Weiterbildungsangeboten auf tax-talents.de und bleiben Sie durch Newsletter und Fachbeiträge auf dem neuesten Stand. Ihre Karriere liegt in Ihrer eigenen Hand!
Tipp: Eine vollständige Übersicht zu aktuellen Seminarangeboten und Features des Karriere-Portals finden Sie unter www.tax-talents.de – dort können Sie gezielt nach Fortbildungen, Erfahrungsberichten und Fachartikeln für Ihre Schwerpunkte suchen.
Und denken Sie daran: Mit jedem Schritt der Weiterbildung erhöhen Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern investieren auch in Ihre berufliche Zukunftsfähigkeit. Starten Sie noch heute Ihren nächsten Karriereschritt!
Der Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.
Mehr lesenDer demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?
Mehr lesenDas Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.
Mehr lesenDie Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.
Mehr lesenDu hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.
Mehr lesen