Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Wissenswertes zum Ausbildungsstart 2025
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Was erwartet dich in der Ausbildung zur Steuerfachangestellten?

Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist umfassend organisiert und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Steuerbereich. Ab 2023 wurden einige Inhalte der Ausbildung neu geordnet, um den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und gliedert sich in 12 Lernfelder. Diese sind darauf ausgerichtet, berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln, die du in einer Steuerkanzlei oder einem -büro täglich benötigst.

  1. Vorbereitung von Steuererklärungen: Im Verlauf der Ausbildung lernst du, wie du Steuererklärungen erstellst und Bearbeitungen von Buchhaltungen durchführst.
  2. Steuerrechtliche Beurteilung von Sachverhalten: Bestimmte Sachverhalte steuerrechtlich zu beurteilen und in Steuererklärungen korrekt abzubilden zählt zu deinen Aufgaben.
  3. Finanzbuchhaltung, Entgeltabrechnung und Jahresabschlüsse: Du lernst, wie man Finanzbuchhaltungen führt, wie Entgeltabrechnungen erstellt werden und wie Jahresabschlüsse korrekt vorgenommen werden.
  4. Mitgestaltung von Mandantenberatung: Die Mitgestaltung und Vorbereitung von Beratungen für Mandanten gehört zu den praxisnahen Teilen der Ausbildung.
  5. Wirtschafts- und Sozialkunde: Deine Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialkunde werden ebenfalls erweitert, da dieses Wissen im Berufsalltag wichtig ist.

Ausbildungsverlauf

Der Ausbildungsalltag ist eine Mischung aus praktischem Arbeiten im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Kombination dieser beiden Welten ist entscheidend, um ein umfassendes Wissen zu entwickeln.

Erstes Ausbildungsjahr

  • Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen der Buchhaltung und erhältst erste Einblicke in die Steuererklärungen. Du beginnst, einfache Buchungen vorzunehmen und lernst die grundlegende Software kennen, die in Steuerkanzleien genutzt wird.

Zweites Ausbildungsjahr

  • Hier vertiefen sich deine Kenntnisse. Du arbeitest an komplexeren Aufgaben und übernimmst mehr Verantwortung. Zudem beginnt die Vorbereitung auf die Projektarbeit, die üblicherweise Teil deiner Zwischenberichte ist.

Drittes Ausbildungsjahr

  • Dein Wissen wird gefestigt und du bereitest dich intensiv auf die Abschlussprüfung vor. Du wirst Routineaufgaben selbständig übernehmen und stärker in die Mandantenberatung eingebunden.

Gehalt während der Ausbildung

Die Vergütung während deiner Ausbildung kann je nach Bundesland und Betrieb leicht variieren. Durchschnittlich kannst du in deiner Ausbildung folgendes verdienen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 € brutto im Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 € brutto im Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 € brutto im Monat

Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 € bis 2.714 € brutto pro Monat rechnen.

Dein erster Ausbildungstag: Wie verhalten?

Der erste Ausbildungstag kann aufregend, vielleicht ein wenig beängstigend, aber vor allem spannend sein. Hier sind einige Tipps, um diesen Tag erfolgreich zu meistern:

  • Pünktlichkeit: Sei rechtzeitig da. Nichts ist unangenehmer als gleich beim ersten Eindruck zu spät zu kommen.
  • Kleidung: Informiere dich vorab über den Dresscode und kleide dich entsprechend. Professionell, aber bequem.
  • Unterlagen: Bring alle geforderten Unterlagen mit und halte einen Notizblock bereit, um wichtige Informationen zu notieren.
  • Einstellung: Zeige Interesse, sei offen und freundlich. Frage nach, wenn etwas unklar ist, und zeige Initiative.

Praxistipps für die ersten Wochen

Um in den ersten Wochen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erfolgreich Fuß zu fassen, hier ein paar praktische Tipps:

  • Organisiert bleiben: Halte deinen Arbeitsplatz geordnet und führe eine To-Do-Liste.
  • Neugierde zeigen: Frage bei Unklarheiten nach und zeige Interesse an deinen Tätigkeiten.
  • Netzwerken: Baue Beziehungen zu Kollegen auf und schließe Freundschaften in der Berufsschule.
  • Lernstoff regelmäßig wiederholen: Nutze Zeit auch nach der Berufsschule, um den Stoff zu wiederholen und zu festigen.

Fazit

Der Beginn der Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist der Start in eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Karriere. Mit Engagement und dem Willen, stetig zu lernen, kannst du in diesem Berufsfeld viel erreichen. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen bildet eine solide Grundlage, um im späteren Berufsleben erfolgreich zu sein. Nutze diese Zeit, um so viel wie möglich zu lernen und dich beruflich zu orientieren. Viel Erfolg auf deinem Weg als Steuerfachangestellte!

 

"Als ich meine Ausbildung im letzten Jahr begonnen habe, war ich ziemlich nervös. Doch ich war überrascht, wie schnell ich mich eingelebt habe. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber auch viel Spaß und spannende Aufgaben. Mein Tipp für alle Neulinge: Seid offen! Nutzt jede Gelegenheit, um zu lernen und keine Angst davor zu fragen. Ihr werdet überrascht sein, wie hilfreich und unterstützend das Team ist.“

O-Ton von Laura, einer angehenden Steuerfachangestellten

Auch interessant

Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen