Nach der Prüfung ist vor der Karriere – deine Möglichkeiten als Steuerfachangestellte/r

Berufsprofile im Steuerwesen
Geschäftsfrau sitzt vor Firmenfenster

Wie nach jeder Abschlussprüfung in vielen Berufen stehen auch angehende Steuerfachangestellte vor der Frage: was jetzt? Wir schauen uns alle Möglichkeiten an und haben einige Empfehlungen für dich an Bord, damit du den nächsten Karriereschritt gut und bedacht wählen kannst.

Großartige Sorgen brauchst du dir in der Regel nicht zu machen. Zumeist bleiben alle Steuerfachangestellte in ihrer bisherigen Kanzlei – sofern sie nicht eigenständig einen anderen Weg anstreben.

1. Neue Aufgabenfelder in der Kanzlei

Eventuell erwarten dich dort neue Aufgabenfelder oder du wirst deine bisherigen deutlich vertiefen. Typisch sind dahingehend:

  • Bearbeitung von Finanzbuchhaltungen
  • Erstellung von Lohnabrechnungen
  • Vorbereitung von Steuererklärungen
  • Kommunikation mit Finanzämtern und Mandant:innen

Auch beim Gehalt erwartet dich ein Anstieg. Je nach Region und Kanzleigröße kannst du etwa mit 2.600 – 4.000 Euro brutto rechnen.

2. Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt/in

Für diesen Schritt musst du zwar etwas warten, denn erst nach drei Jahren kannst du die Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt/in absolvieren – aber die Geduld lohnt sich. Denn dieser Schritt ist der wichtigste in der Karriere im Steuerwesen.

Hier findest du eine Vertiefung in das Steuerrecht, die Bilanzierung, das Wirtschaftsrecht und die Betriebswirtschaft vor. Damit aber nicht genug: denn mit dem neuen Titel kannst du leitende Aufgaben in einer Kanzlei übernehmen und steigerst dein Gehalt deutlich auf bis zu 5.500 Euro brutto im Monat.

3. Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in

Wenn du dein Aufgabengebiet als Steuerfachwirt/in erweitern möchtest, kannst du ebenfalls eine Fortbildung zum geprüften/zur geprüften Bilanzbuchhalter/in absolvieren. Wenn du mehr über den Job erfahren möchtest, kannst du dies hier auf unserer FAQ-Seite machen.

4. Steuerberater/in werden

All dies reicht dir nicht oder du möchtest generell den höchsten Schritt auf dich nehmen ohne vorher Steuerfachwirt/in zu sein? Dann kannst du nach sieben Jahren als Steuerfachwirt/in oder nach zehn Jahren als Steuerfachangestellte/r die Steuerberaterprüfung absolvieren. Sie gilt immer noch als eine der anspruchsvollsten Prüfungen mit einer satten Durchfallquote von fast 50 Prozent.

Wenn du diese bestanden hast, kannst du mit deutlich mehr Karrierechancen rechnen. Sowohl dein Gehalt – im Durchschnitt bei knapp 6.200 Euro brutto pro Monat – als auch deine generellen Möglichkeiten vervielfachen sich. So kannst du angestellt bleiben, aber ebenso selbstständig eine Kanzlei führen.

5. Deine Vorteile in der Steuerbranche

Es lassen sich letztlich sehr viele Vorteile in der Steuerbranche festhalten. Sowohl als Steuerfachangestellte/r wie auch in anderen Steuerberufen in der Karriereleiter kannst du mit vielen rechnen. Das rangiert von einer hohen Jobsicherheit, zu vielfältigen Aufgaben, konstanten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung wie auch flexible Arbeitsmodelle.

Du hast die Prüfung absolviert oder bist generell auf der Suche nach einem neuen Job? Dann schau doch mal in unserer Jobbörse nach. Wir haben viele spannende Jobs im Angebot. Vielleicht ist der richtige ja für dich dabei!

Auch interessant

Ein angemessenes Gehalt drückt zudem eine gewisse Wertschätzung Deines Arbeitgebers Dir gegenüber aus.

Gehaltsverhandlung: Hilfreiche Tipps und Tricks

Das Gehalt im Berufsleben ist nicht alles - denn einen guten Job macht so viel mehr aus. Dein Gehalt entscheidet aber darüber, welchen Lebensstandard Du Dir leisten kannst und daher ist es ein sehr wichtiger Faktor.

Mehr lesen
Wie berechne ich mein Gehalt in der Teilzeit?

Teilzeitarbeit - Gehaltsberechnung leicht gemacht

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2024 rund 17 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 40 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.

Mehr lesen
10 Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten – Lernende mit Laptop und Notizen bereitet sich vor. Strategien für erfolgreiches Bestehen der Steuerfachangestellten-Prüfung.

10 Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten

Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten steht bevor! Mit unseren 10 Tipps zur Vorbereitung meisterst Du schriftliche und mündliche Prüfungen souverän. Erfahre alles über den Ablauf und wie Du Dich ideal vorbereitest. Erfolg ist planbar—nutze Deine Chance und sichere Dir Deinen Abschluss!

Mehr lesen
Geschäftsmann mit Brille lächelt in die Kamera

Wie Du vom Steuerberater zum Fachberater wirst

Steuerberater* ist ein angesehener Beruf mit großartigen Zukunftsaussichten. Der Grund liegt auf der Hand: Zum einen beschäftigen sich die meisten Menschen in unserer Gesellschaft nur sehr ungern mit Steuern, zum anderen ist das deutsche Steuerrecht sehr anspruchsvoll.

Mehr lesen
Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Mit digitaler Mandantenkommunikationen einen Vorsprung erarbeiten

Es wird immer schwieriger, sich in der Steuerbranche von der Konkurrenz abzusetzen. Kleine Lücken bieten sich jedoch immer noch – eine Möglichkeit: die Umstellung auf digitale Kommunikation mit den Mandant:innen. Jetzt schon essenziell und in Zukunft nicht mehr wegzudenken.

Mehr lesen