Erfolg ist nicht nur Leistung – aber worauf kommt es wirklich an?

Welche Rolle spielt das Glück bei einer erfolgreichen Kanzleiführung
Steuerberater mit Bart lächelt in die Kamera. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Kolleginnen. Das Büro ist hell und modern eingerichtet.

Talent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.

In der Steuerberatung zählen Fachwissen, Einsatz und Qualität – keine Frage. Aber was, wenn auch Glück eine relevante Rolle spielt? Wenn der Erfolg nicht nur Ergebnis strategischer Planung, sondern auch günstiger Zufälle ist? Dieser Gedanke mag unbequem wirken, ist aber für zukunftsorientierte Kanzleien ein wichtiger strategischer Impuls.

1. Glück gegen Zufall: Was wirkt wie?

„Glück“ wird oft mit Zufriedenheit oder Wohlbefinden assoziiert. Im unternehmerischen Kontext geht es aber meist um „Zufall“ – das Unerwartete, nicht Planbare. Während Glück subjektiv wahrgenommen wird, beschreibt Zufall objektive Ereignisse ohne erkennbare Ursache. Beides kann aber Einfluss auf wirtschaftlichen Erfolg haben – oft unterschätzt.

2. Die Rolle des Zufalls in der Kanzleientwicklung

Unvorhersehbare Faktoren wie Marktveränderungen, neue Wettbewerber oder zufällige Begegnungen können entscheidend für Kanzleien sein. Selbst mit hoher Fachkompetenz und strategischer Ausrichtung kann ein einzelnes Ereignis (z. B. ein spontaner Kundenkontakt oder eine neue Gesetzeslage) den Ausschlag geben.

Ein Beispiel aus der Forschung: In Märkten, in denen „the winner takes it all“ gilt (z. B. durch Plattformeffekte oder digitale Alleinstellungsmerkmale), kann selbst ein minimaler Vorteil – oder ein Glücksmoment – den Unterschied machen.

3. Wettbewerb und Wahrscheinlichkeiten: Was lässt sich beeinflussen?

Ein statistischer Blick zeigt: In großen Wettbewerbsfeldern wird die Differenz zwischen Top-Leistungen immer kleiner. Und dort, wo viele ähnlich talentierte Anbieter agieren, rückt Zufall als Entscheidungsfaktor stärker in den Vordergrund. Strategisch heißt das: Es geht weniger darum, besser zu sein als alle anderen – sondern, sichtbar zu sein, wo es zählt.

4. Was Kanzleien konkret tun können

Positionierung durch Spezialisierung

Weniger Konkurrenz = geringerer Zufallseinfluss. Kanzleien, die sich auf bestimmte Branchen, Berufsgruppen oder Themen (z. B. E-Commerce, Heilberufe oder internationales Steuerrecht) fokussieren, schaffen ein Alleinstellungsmerkmal. Sie reduzieren die Zahl direkter Wettbewerber – und damit die Rolle des Zufalls.

Digitale Differenzierung nutzen

Cloud-Services, papierlose Prozesse, Mandantenportale oder digitale Tools bieten Chancen, sich von anderen Kanzleien abzusetzen – auch überregional. Online-Beratung erweitert das Einzugsgebiet und macht Spezialisierungen über Landesgrenzen hinweg nutzbar.

Akquise strategisch ausweiten

Mehr Angebote bedeuten mehr Gelegenheiten für Erfolg. Auch wenn nicht jedes Angebot angenommen wird – wer konsequent sichtbar bleibt, gibt dem Zufall Raum, positiv zu wirken. Es ist die Rowling-Strategie: Viele Anfragen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Treffers.

KI und Automatisierung beobachten – und nutzen

Große Kanzleien investieren bereits in KI-gestützte Tools. Kleinere Einheiten können diese Entwicklungen beobachten und rechtzeitig passende Lösungen für ihre Größe adaptieren. Wer früh in digitale Effizienz investiert, schafft sich auch unter schwierigen Bedingungen Wettbewerbsvorteile.

Nischen gezielt besetzen

Auch im digitalen Markt gilt: Wer seine USP kennt – etwa absolute Erreichbarkeit, Expertenwissen in Spezialthemen oder transparente Mandantenkommunikation – kann sich auch in Nischen erfolgreich behaupten. Und dort zählt wieder: weniger Konkurrenz, mehr Kontrolle über das eigene Glück.

5. Fazit: Glück beeinflussen – aber strategisch

Talent und harte Arbeit bleiben die Basis des Erfolgs. Aber in einer komplexen, digitalen und wettbewerbsintensiven Welt ist es klug, auch mit Zufall zu rechnen – und das eigene Glück ein Stück weit planbar zu machen. Für Steuerkanzleien heißt das: Positionieren. Digitalisieren. Spezialwissen ausbauen. Präsenz zeigen. Denn: Der Erfolg kommt zu denen, die vorbereitet sind – auch auf das Unerwartete.

Auch interessant

Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen