
Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten steht bevor! Mit unseren 10 Tipps zur Vorbereitung meisterst Du schriftliche und mündliche Prüfungen souverän. Erfahre alles über den Ablauf und wie Du Dich ideal vorbereitest. Erfolg ist planbar—nutze Deine Chance und sichere Dir Deinen Abschluss!
Die Ausbildungszeit ist fast um und Du hast in den vergangenen Jahren viel praktisches und theoretisches Wissen erworben, dass Du später in Deinem Beruf als Steuerfachangestellter nutzen und brauchen wirst. Du hast es bis hierhin geschafft und kannst wirklich stolz auf Dich sein!
Nun steht nur noch eine letzte Hürde an: Die Abschlussprüfung. Damit Du ideal vorbereitet bist, geben wir Dir in diesem Beitrag zehn hilfreiche Tipps für die Prüfung zum Steuerfachangestellten. Viel Erfolg beim Lernen!
Die Prüfung zum Steuerfachangestellten besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil werden in drei Fächern geprüft: Steuerwesen, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Prüfung dauert insgesamt ca. sieben Stunden, verteilt auf mehrere Tage. Im Fach Steuerwesen liegt der Fokus auf der Anwendung von Steuerrecht, während im Rechnungswesen Buchführung und Jahresabschlüsse behandelt werden. Wirtschafts- und Sozialkunde umfasst allgemeine wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen.
Der mündliche Teil besteht aus einem Prüfungsgespräch, in dem Du eine praxisnahe Aufgabe lösen musst. Dabei wird Dein Fachwissen sowie Deine Fähigkeit, Mandanten zu beraten, getestet. Die mündliche Prüfung dauert etwa 30 Minuten.
Bestehst Du beide Teile, erhältst Du den Abschluss als Steuerfachangestellter.
Die Prüfung zum Steuerfachangestellten ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer Karriere im Steuerwesen. Um Dich optimal darauf vorzubereiten und die Prüfung erfolgreich zu bestehen, sind eine gute Vorbereitung und gezielte Lernstrategien unerlässlich. Hier sind zehn Tipps, die Dir helfen, Dich effektiv auf die Prüfung vorzubereiten und die besten Ergebnisse zu erzielen:
Die Prüfung zum Steuerfachangestellten umfasst mehrere Themenbereiche, die sehr umfangreich sind. Daher ist es wichtig, frühzeitig mit der Vorbereitung zu beginnen, um den Lernstoff in kleinere, verdauliche Einheiten zu unterteilen. Ein langfristiger Lernplan, der über mehrere Monate hinweg gut strukturiert ist, hilft Dir dabei, den Überblick zu behalten und kontinuierlich Fortschritte zu machen.
Ein gut durchdachter Lernplan ist der Schlüssel zum Erfolg. Teile den gesamten Prüfungsstoff in einzelne Lernabschnitte ein und setze Dir realistische tägliche oder wöchentliche Ziele. Achte darauf, dass Du genügend Zeit für alle Themenbereiche einplanst, aber auch Pufferzeiten für Wiederholungen und unvorhergesehene Unterbrechungen einbaust. Ein Lernplan gibt Dir Struktur und verhindert, dass Du kurz vor der Prüfung in Zeitnot gerätst.
Nicht alle Themen haben das gleiche Gewicht in der Prüfung. Konzentriere Dich zunächst auf die prüfungsrelevanten Fächer, wie Steuerwesen, Rechnungswesen und Wirtschafts- und Sozialkunde. Analysiere frühere Prüfungen, um herauszufinden, welche Themen besonders häufig gefragt werden. Auf diese Weise kannst Du Deine Energie auf die wichtigsten Inhalte fokussieren und sicherstellen, dass Du die Grundlagen beherrschst.
Um den Lernstoff besser zu verarbeiten, ist es hilfreich, verschiedene Lernmethoden zu nutzen. Setze auf eine Mischung aus Lesen, Schreiben, Zuhören und praktischen Übungen. Zum Beispiel kannst Du Lernkarten erstellen, Podcasts zum Steuerrecht hören oder Online-Übungsaufgaben lösen. Je vielfältiger Du lernst, desto besser wirst Du das Wissen behalten. Auch das Lernen mit anderen in Lerngruppen kann sehr effektiv sein, da man sich gegenseitig abfragen und den Stoff erklären kann.
Ein bewährter Tipp für die Prüfungsvorbereitung ist das Üben früherer Prüfungen. Durch die Bearbeitung von Altfragen bekommst Du ein Gefühl für den Aufbau der Prüfung und die Art der Fragen, die gestellt werden. Außerdem hilft es Dir, Deine Zeit besser einzuteilen und sicherzustellen, dass Du den Stoff in der vorgegebenen Zeit bearbeiten kannst. Alte Prüfungsfragen findest Du in Büchern, bei Deinem Bildungsträger oder online.
Lernen auf Dauer führt zu Ermüdung und sinkender Konzentration. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen. Studien zeigen, dass das Gehirn nach etwa 45 bis 60 Minuten intensiven Lernens eine kurze Pause benötigt, um das Gelernte zu verarbeiten. Nutze die Pausen, um Dich zu bewegen, frische Luft zu schnappen oder einfach zu entspannen. So bleibst Du langfristig motiviert und leistungsfähig.
Als Steuerfachangestellter in Ausbildung hast Du den Vorteil, dass Du bereits praktische Erfahrungen sammelst. Nutze diese Praxis, um theoretisches Wissen besser zu verstehen. Verknüpfe den Lernstoff mit konkreten Aufgaben, die Du im Arbeitsalltag erlebst. So fällt es Dir leichter, den Stoff zu verinnerlichen und die Theorie auf reale Fälle anzuwenden.
Die mündliche Prüfung erfordert andere Fähigkeiten als die schriftliche. Hier ist nicht nur Dein Fachwissen gefragt, sondern auch Deine Kommunikationsfähigkeit. Übe, komplexe steuerrechtliche Sachverhalte verständlich zu erklären. Simuliere die Prüfungssituation mit Freunden oder Kollegen, indem Du ein Prüfungsgespräch führst. Achte dabei auch auf Deine Körpersprache und Stimme, denn diese spielen in der mündlichen Prüfung eine wichtige Rolle.
Vermeide Stress am Prüfungstag, indem Du Dich frühzeitig über den genauen Ablauf der Prüfung informierst. Weißt Du, wo die Prüfung stattfindet? Hast Du alle notwendigen Unterlagen dabei? Kennst Du die Prüfungszeiten? Solche organisatorischen Details sollten schon einige Tage vor der Prüfung geklärt sein, damit Du Dich am Prüfungstag voll auf Deine Leistung konzentrieren kannst.
Während der intensiven Lernphase darfst Du Deine mentale und körperliche Gesundheit nicht vernachlässigen. Ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen Dir, fit und konzentriert zu bleiben. Achte auch darauf, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen, wie z. B. Atemübungen oder Meditation, um Nervosität und Prüfungsangst abzubauen.
Die Prüfung zum Steuerfachangestellten ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst Du sie meistern. Frühzeitiges Lernen, ein gut strukturierter Lernplan und abwechslungsreiche Lernmethoden sind der Schlüssel zum Erfolg. Durch das gezielte Üben alter Prüfungsfragen und die Nutzung praktischer Erfahrungen wirst Du den Lernstoff besser verinnerlichen. Und vergiss nicht, Pausen zu machen und für Deine Gesundheit zu sorgen, damit Du konzentriert und entspannt in die Prüfung gehen kannst.

Steuerberater* ist ein angesehener Beruf mit großartigen Zukunftsaussichten. Der Grund liegt auf der Hand: Zum einen beschäftigen sich die meisten Menschen in unserer Gesellschaft nur sehr ungern mit Steuern, zum anderen ist das deutsche Steuerrecht sehr anspruchsvoll.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.
Mehr lesen
Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.
Mehr lesen
Steuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.
Mehr lesen