Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Lohnt es sich, in Teilzeit zu gehen?
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Teilzeitmodelle bieten Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance – und oft auch finanzielle Fragen. Viele Berufstätige fragen sich: Lohnt sich Teilzeit überhaupt? Wie viel bleibt netto vom Gehalt übrig – im Vergleich zur Vollzeit? In diesem Artikel zeigen wir, wie Teilzeit sich auf dein Nettogehalt auswirkt, worauf du achten solltest und welche Rechenbeispiele dir bei der Entscheidung helfen können.

Teilzeit versus Vollzeit: Der Unterschied kurz erklärt

Vollzeitbeschäftigung liegt in Deutschland in der Regel bei 35–40 Stunden pro Woche, während Teilzeit jede vertraglich vereinbarte Arbeitszeit darunter umfasst – oft zwischen 15 und 30 Stunden.

Wichtig: Teilzeit heißt nicht automatisch „die Hälfte des Gehalts“. Je nach Steuerklasse, Sozialabgaben und individuellen Freibeträgen kann sich das Netto prozentual sogar besser entwickeln als das Brutto vermuten lässt.

Nettovergleich: Wie wirkt sich Teilzeit auf dein Gehalt aus?

In der Tabelle haben wir eine beispielhafte Rechnung vorgenommen.

ModellBruttogehalt/MonatNetto/Monat (ca.)Netto % vom Brutto
Vollzeit (40h)3.500 €2.300 €65,7 %
Teilzeit (25h)2.200 €1.600 €72,7 %
Teilzeit (20h)1.800 €1.370 €76,1 %

💡Ihr könnt natürlich auch ganz leicht selbst nachrechnen, wie euer Netto-Prozentsatz vom Brutto aussieht. Verwendet dazu einfach folgende Formel:

  • Netto geteilt durch Brutto Mal 100 oder mathematisch dargestellt: Netto:Brutto x 100

Lohnt sich Teilzeit finanziell?

Das hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Hier einige Einflussfaktoren:

  • Steuerklasse: In Steuerklasse V (z. B. bei Ehepaaren) bleibt in Teilzeit oft deutlich weniger netto übrig als in Steuerklasse I oder III.
  • Kinderfreibeträge & Elterngeld: Teilzeit kann sich lohnen, wenn man durch Freibeträge oder ergänzende Leistungen profitiert.
  • Nebeneinkünfte oder Zuschüsse: Manche Teilzeitkräfte verdienen z. B. durch Selbstständigkeit oder Minijobs hinzu – steuerlich interessant!

Was du beim Teilzeitgehalt beachten solltest

  1. Sozialabgaben bleiben anteilig gleich – also weniger „Skalierungsvorteil“ als bei Steuern.
  2. Rentenansprüche können sinken, wenn du dauerhaft deutlich weniger einzahlst.
  3. Urlaubs- und Weihnachtsgeld werden oft anteilig gekürzt.
  4. Tarifverträge können spezielle Regelungen für Teilzeit vorsehen – unbedingt prüfen!

Fazit: Teilzeit kann sich lohnen – aber genau hinschauen!

Teilzeit heißt nicht automatisch „die Hälfte vom Netto“. Dank Steuerprogression kann der prozentuale Nettobetrag in Teilzeit attraktiver ausfallen – doch gleichzeitig sinken Rentenansprüche und Sonderzahlungen. Wer langfristig denkt und seinen Lebensstil anpasst, kann mit Teilzeit finanziell und persönlich profitieren.

Du würdest gerne zukünftig irgendwann in Teilzeit gehen, aber das ist in deinem aktuellen Job nicht möglich? Schau doch mal in unserer Jobbörse vorbei, vielleicht findest du dort ja die passende Stelle.

Auch interessant

Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen
Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen