Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Viele Berufseinsteigende in Steuerkanzleien oder junge Steuerexperten stellen sich dieselbe Frage: „Habe ich nach der Probezeit automatisch Anspruch auf mehr Gehalt?“ Die Antwort ist klar: Ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht automatisch. Dennoch ist die Probezeit ein entscheidender Moment, um über die erste Gehaltserhöhung zu sprechen und den eigenen Wert im Unternehmen zu unterstreichen.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie du dich optimal auf dein Gehaltsgespräch nach der Probezeit vorbereitest, welche Argumente wirklich überzeugen und wie hoch eine realistische Erhöhung ausfallen kann.
Kurz gesagt: Nein, ein automatisches Recht auf Gehaltserhöhung nach sechs Monaten gibt es nicht.
Ein Anspruch entsteht nur dann, wenn:
Tipp: Wurde dir während des Vorstellungsgesprächs oder im Onboarding eine Anhebung zugesichert, bestehe auf eine schriftliche Fixierung – idealerweise direkt im Vertrag, spätestens im ersten Mitarbeitergespräch.
Timing ist entscheidend für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung.
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Hier sind die wichtigsten Argumente für eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit:
Vergleiche dein ursprüngliches Stellenprofil mit den Aufgaben, die du heute tatsächlich übernimmst. Hast du zusätzliche Verantwortung getragen? Beispiele:
Zahlen sprechen oft lauter als Worte. Lege konkrete Kennzahlen vor:
Recherchiere die branchenüblichen Gehälter für Steuerfachangestellte oder Steuerberater:innen in deiner Region. Quellen:
So kannst du klar belegen, ob dein aktuelles Gehalt marktgerecht ist.
Die Höhe hängt stark von deiner Rolle, der Kanzleigröße und deinem Verantwortungsbereich ab.
Extra-Tipp: Steuerfreie Zusatzleistungen wie Essenszuschüsse, Sachbezugskarten (bis 50 €) oder Diensträder steigern dein Netto-Gehalt, ohne das Budget der Kanzlei stark zu belasten.
Damit dein Gespräch strukturiert und professionell verläuft, folge diesem Leitfaden:
Damit deine Chancen nicht unnötig sinken, vermeide diese typischen Stolperfallen:
Neben dem klassischen Gehalt gibt es viele Möglichkeiten, dein Gesamtpaket zu verbessern:
Oft lassen sich Arbeitgeber auf diese Punkte leichter ein, weil sie steuerlich günstiger sind oder die Kanzleikultur stärken.
Eine Gehaltserhöhung nach der Probezeit ist nicht selbstverständlich, aber mit guter Vorbereitung realistisch erreichbar.
Wer seine Erfolge dokumentiert, strategisch vorgeht und professionell verhandelt, hat beste Chancen, dass sich die Leistung auch finanziell widerspiegelt.
Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.
Mehr lesenHäufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?
Mehr lesenSteuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...
Mehr lesenNicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?
Mehr lesenStell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?
Mehr lesen