
Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?
Die Steuerbranche gilt weiterhin als recht konservativ und wird von Männern dominiert. Circa 38,8 % aller Steuerberater:innen in Deutschland sind Frauen. Ein großer Nachwuchs an Frauen tritt jedoch aktuell in die Branche ein, denn etwa 63 % derer, die sich gerade in einer Ausbildung als Steuerfachangestellte befinden, sind weiblich.
29,1 % – das ist der Anteil an Frauen in Führungspositionen im Wirtschaftssektor Deutschlands. Im Finanzsektor sind es in etwa 22 bis 26 % und in der Steuerbranche gar nur 16 %. Doch woran liegt das?
Oft wählen Männer für wichtige Projekte oder Kund:innen bevorzugt andere Männer. Dadurch bleiben Frauen unsichtbar, verlieren Umsatzchancen – und ihre Partnerschaft rückt in weite Ferne.
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es durchaus viele positive Entwicklungen. Neben dem hohen Anteil von Frauen als Auszubildende in der Steuerbranche existieren weitere Faktoren, die darauf hindeuten:
Auch wenn die Entwicklungen der Partnerinnen in Kanzleien oder generell die Zahl der Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche nach oben geht, besteht weiterhin viel Handlungsbedarf.
Das ist auch etwas, was Kanzleien sehen und wogegen sie aktiv vorgehen mit Förderungsinitiativen und ähnlichen Dingen. Denn wer jetzt gezielt auf transparente, flexible Modelle und aktive Förderung von Frauen setzt, zeigt sich als moderner Arbeitgeber und erweckt einen positiven Effekt.
Und das dazu öffentlich-wirksam, denn Frauen in Partnerschaften oder Führungspositionen zeigen anderen Frauen, dass sie ebenfalls die Chance haben, in einer Kanzlei dasselbe zu erreichen.

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen
Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.
Mehr lesen
Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.
Mehr lesen
Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...
Mehr lesen