Neben den klassischen Arbeitgebern in der Steuerbranche gibt es auch immer mehr Startups und anders arbeitende Unternehmen, die im Bereich Steuern und Finanzen auf dem Arbeitsmarkt mitmischen. Viele davon zählen zur Gruppe der FinTech-Unternehmen.
Die Finanzwelt befindet sich mitten in einer digitalen Revolution. Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und ein verändertes Kundenverhalten sorgen dafür, dass klassische Karrierewege in Banken oder Kanzleien längst nicht mehr die einzigen Optionen sind. Wer sich für eine Karriere in der digitalen Finanzwelt interessiert, findet heute ein breites Spektrum an Möglichkeiten – von FinTech-Startups über digitale Banken bis hin zu technologiegetriebenen Beratungsunternehmen. Doch wie gelingt der Einstieg? Und welche Kompetenzen sind in dieser dynamischen Branche gefragt?
Im Zentrum der digitalen Finanzwelt stehen Unternehmen, die mit innovativen Technologien klassische Finanzprozesse neu denken oder effizienter gestalten. Diese sogenannten FinTechs entwickeln Lösungen, die von automatisierten Steuer-Apps über digitale Banken bis hin zu Investment-Plattformen und Blockchain-Anwendungen reichen. Bekannte Beispiele aus Deutschland sind N26, Taxfix oder Trade Republic. Mehr dazu in diesem Artikel.
Die wichtigsten Technologien, die die Branche prägen, sind:
Darüber hinaus gewinnen Themen wie Open Banking, Embedded Finance und digitale Identitäten immer mehr an Bedeutung. Banken öffnen ihre Systeme für Drittanbieter, sodass innovative Services direkt in Apps und Plattformen integriert werden können
Die digitale Transformation schafft zahlreiche neue Berufsbilder und verändert bestehende Rollen grundlegend. Besonders gefragt sind:
Die Bandbreite der Jobs reicht von der Entwicklung hochperformanter Handelssoftware über die Beratung bei Digitalisierungsstrategien bis hin zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen und Cybersecurity
Der Weg in die digitale Finanzwelt ist so vielfältig wie die Branche selbst. Klassische Ausbildungen und Studiengänge bieten eine solide Basis:
Darüber hinaus sind Weiterbildungen und Online-Kurse zu Themen wie Data Analytics, Machine Learning, Blockchain-Technologien oder finanztechnologischer Produktentwicklung sehr gefragt. Zertifikatskurse wie „Digital Banking & Finance kompakt“ vermitteln praxisnahe Kompetenzen und sind oft auch ohne akademische Vorkenntnisse zugänglich
Viele Unternehmen legen heute mehr Wert auf digitale Affinität, Motivation und Praxiserfahrung als auf klassische Lebensläufe. Besonders geschätzt sind Werkstudententätigkeiten, Praktika, Erfahrungen mit digitalen Tools (z. B. DATEV, Power BI, SQL) sowie die aktive Teilnahme an Communities, Meetups oder Hackathons.
Die Finanzbranche steht vor weitreichenden Veränderungen, die auch die Anforderungen an Fachkräfte neu definieren:
Wer eigene Ideen für digitale Finanzprodukte hat, kann auch selbst ein Unternehmen gründen. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Steuerrecht, Unternehmensaufbau sowie ein gutes Verständnis für technische und regulatorische Anforderungen. Viele Städte und Ökosysteme bieten spezielle Inkubatoren, Förderprogramme und Netzwerke für Gründer:innen im FinTech-Umfeld. Besonders wichtig: ein tragfähiges Geschäftsmodell, Zugang zu Finanzierung und – je nach Idee – ein technikaffiner Co-Founder.
Die digitale Finanzwelt ist vielseitig, dynamisch und voller Chancen. Ob Du Dich für blockchain-basierte Anwendungen, Data Analytics oder die digitale Steuerberatung interessierst – moderne Finanzunternehmen bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Einstieg und die Weiterentwicklung. Du musst kein Tech-Guru sein, um erfolgreich zu sein. Viel wichtiger sind Neugier, Offenheit und der Wille, mitzugestalten. Wer heute einsteigt, gestaltet das Finanzwesen von morgen aktiv mit – und profitiert von einer Branche, die Innovation, Flexibilität und persönliche Entwicklung großschreibt.
Die nächsten Jahre werden von technologischer Innovation, neuen Geschäftsmodellen und sich wandelnden Kundenanforderungen geprägt sein. Unternehmen und Talente, die sich frühzeitig auf diese Trends einstellen, werden langfristig erfolgreich sein.
Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.
Mehr lesenSteuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.
Mehr lesenSteuerberater ist ein attraktiver Beruf. Er übersteht Wirtschaftskrisen und andere unerwartete Geschehnisse, wird gut bezahlt, ist hoch angesehen und es gibt viele Aufstiegs- und Karrierechancen.
Mehr lesenIn dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.
Mehr lesenDie Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine bundesweit anerkannte und daher besonders beliebte Weiterbildung in der Steuerbranche.
Mehr lesen