Der diesjährige 13. Januar markiert den "Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag". Ein perfekter Zeitpunkt, um deinen Arbeitsplatz in Topform zu bringen. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Ordnung ist, um produktiver und stressfreier zu arbeiten. Hier bekommst hilfreiche Tipps, wie du deinen Schreibtisch effizient aufräumst.
Ein ordentlicher Schreibtisch bringt nicht nur physischen, sondern auch mentalen Freiraum. Chaos lenkt ab, raubt Energie und führt dazu, dass wichtige Dinge übersehen werden. Mit einem aufgeräumten Arbeitsplatz kannst du:
Ein klarer Schreibtisch sorgt für einen klaren Kopf – probiere es aus!
1. Kategorisieren für mehr Überblick
Teile deine Gegenstände in Kategorien ein, z. B. Dokumente, Büromaterial oder persönliche Dinge. Nutze dafür passende Behälter, Ordner oder Schubladen.
2. Wichtige Informationen in Griffweite
Kontaktdaten, Fristen und andere wichtige Infos gehören in Reichweite oder in Sichtweite an die Wand. Farbige Register helfen dir, schnell das Richtige zu finden.
3. Digital statt analog
Verabschiede dich von Post-its am Monitor. Nutze digitale Tools wie OneNote, um Notizen zentral zu sammeln. Wenn du lieber auf Papier schreibst, greife zu einem Notizbuch.
4. Ablagesystem entwickeln
Ein gutes Ablagesystem spart Zeit und Nerven. Sortiere nach Wichtigkeit und Aktualität, um nie wieder verzweifelt suchen zu müssen.
5. Schubladen clever organisieren
Mit Trennwänden oder flachen Einsätzen vermeidest du Chaos in deinen Schubladen. So bleibt auch Kleinkram wie Büroklammern übersichtlich.
Nach der Arbeit kommt das Vergnügen! Gönn dir eine kleine Belohnung, nachdem dein Schreibtisch strahlt. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz macht nicht nur das Arbeiten angenehmer, sondern schenkt dir auch ein Erfolgserlebnis.
Der „Räume-deinen-Schreibtisch-auf“-Tag ist eine perfekte Gelegenheit, um Ballast abzuwerfen und organisiert ins neue Jahr zu starten. Egal, ob du Papierberge beseitigst, deine Schubladen aufräumst oder digitale Ordner durchforstest – der Aufwand lohnt sich. Und vergiss nicht: Ordnung ist keine einmalige Sache. Mit Routine und Konsequenz bleibt dein Schreibtisch langfristig aufgeräumt.
Am 12. Januar 2026 erwartet dich die nächste Chance – aber warum warten? Starte jetzt und genieße die Vorteile eines klaren Arbeitsplatzes!
Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...
Mehr lesenMitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:
Mehr lesenKünstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.
Mehr lesenReal-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
Mehr lesenSowohl der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bieten Steuerberatern eine ganze Reihe von fachlichen Spezialisierungen an, die von Fachberatertiteln begleitet werden. Insgesamt wurden über die beiden Organisationen bereits über 4.700 Fachberatertitel vergeben.
Mehr lesen